Quelle: Leipziger Literatur-Zeitung, Nr. 252 (4. 10. 1817), Sp. 2009-2016. (Übersicht über alle Vorlagen)
2009Verzeichniss der im Winterhalbjahre 1817. auf der Universität Leipzig vom 20. Oct. an zu haltenden Vorlesungen.
I. Wissenschaften des allgemeinen Studiums.
A) Sprachwissenschaften.
1) Morgenländische Sprachen.
a) Arabische Sprache.
P. O. Rosenmüller , Forts. der arabischen Sprachlehre, mit Uebungen im Analysiren, 1 U. 2 T.
b) Hebräische Sprache.
P. E. Plüschke , in zu best. St. priv.
2) Classische Philologie.
a) Erklärung griech. Schriftsteller.
Hofr. P. O. Beck , über Xenophon's BB. von der Staatsverfass. der Athen. u. Lacedd., 3 U. Mont. u. Donnerst. öff.
P. O. Hermann , über das 1. Buch des Thucydides, 11 U. 4 T. öff.
P. E. D. Höpfner , über Aristophanes Frösche, nach s. Ausgabe (Halle b. Gebauer 797.), 2 U. 2 T.
P. E. Schäfer , über Plutarchs Leben Timoleon's, 3 U. 2 T. öffentl.
M. Michaelis , Xenophon's Gastmahl u. Hieron, 2 T. in zu best. St.
M. Rose , über das 12. B. des Mark Aurel Antonin, 1 U. 2 T. unentg.
M. Beier , über die Phönissen, Trauerspiel von Euripides, 9 U. 2 T. -
*) Uebungen der griechischen Gesellschaft.
P. O. Hermann , zu den gewöhnl. T. u. St.
b) Erklärung lateinischer Schriftsteller,
Hofr. P. O. Beck , über Tacitus Leben des Agricola, 3 U. Dienst. u. Freyt. öffentl.
P. E. Rost , über des Plautus Perser, 4 U. 2 T. öff. u. über das 1. B. der römischen Geschichte des Livius, 4 U. Mont. u. Dienst.
P. E. Spohn , die Rede pro M. Marcello, nebst kritischer Untersuchung über dieselbe, und Cicero's Rede für Q. Ligarius, 3 U. 2 T. öffentl.
M. Michaelis , über Cicero vom Wesen der Götter, 2 T. in zu best. St.
M. Beier , über Cicero's Buch vom Schicksal (mit Untersuchung über die Vereinbarkeit der dynamisch-pantheistischen Lehre von der Vorsehung mit der Freyheit nach dem Stoicismus und Christenthum), 2 U. 2 T. unentg.
M. Nobbe , über auserlesene Gedichte des Propertius, 5 U. 2 T.
c) Die philologischen und didaktischen Uebungen im königl. Seminarium
stellt Hofr. P. O. Beck , 3-5 U. 2 T. öffentl. an.
Uebungen im Erklären beliebiger Schriftsteller
hält M. Beier , zu bel. Z. privat.
**) Uebungen im lateinischen Schreiben und Disputiren.
Hofr. P. O. Beck , 4 U. Dienst. u. Freyt.
P. E. Rost , 5 U. 2 T.
P. E. Spohn , best. St. privatiss.
M. Rose , zu den best. T. u. St.
M. Nobbe .
3) Neuere Sprachen.
a) Deutsche.
P. O. Clodius , Literar-Geschichte der deutschen Poesie, 11 U. Mont., Dienst. u. Freyt. privatiss.
P. O. Pölitz , Theorie des deutschen Styls und Geschichte der deutschen Sprache, mit ste2010ter Rücksicht auf die Classiker der Nation, nach s. Compendium, 9 U. Dienst. u. Freyt. öff.
P. O. Wendt , Theorie des deutschen Styls, in zu best. St. privat.
b) Englische Sprache.
M. Michaelis , über Goldsmith's Landprediger u. grössere Gedichte oder Thomson's Jahreszeiten, 2 T.
Lect. Winkelmann , n. s. Grammatik der engl. Sprache für Deutsche,
M. Yung .
c) Italienische Sprache.
M. Michaelis , nach Stöckhardt's ital. Sprachlehre, mit Lesen des Enchiridio da Mocenni (Copenh. 811.), in zu best. St. 2 T. -
Bertoldy .
d) Französische Sprache.
Der Pred. u. Lect. Dumas stellt einen cours de langue française an, verbunden mit Uebungen im Sprechen u. Schreiben, öff. - Bouc J. L. Paien .
F. de Villers wird Unterricht in der franz. Sprache und Literatur geben.
e) Neugriech. und Russische.
Schmidt .
B) Real-Wissenschaften.
I) Philosophie.
1) Fundamental-Philosophie und philosophische Encyklopädie.
P. O. Krug , 8 U. 2 T.
P. O. Pölitz , Encyklopädie der gesammten philos. Wissenschaften, nach s. Lehrbuche, 9 U. Mont. u. Donn. öffentl.
2) Geschichte der älteren Philosophie
trägt P. O. Krug 8 U. 4 T. öffentl. vor.
3) Theoretische Philosophie, oder Logik und Metaphysik.
Hofr. P. O. D. Platner , n. s. Lehrbuche, 11 U. 4 T.
M. Michaelis , mit Rücksicht auf die wichtigsten Systeme, in zu best. St. 4 T.
*) Logik insbesondere
P. O. Wendt , nach s. Sätzen, 8 U. 2 T.
4) Aesthetik
P. O. Wendt , nach s. Sätzen, 4 U. 4 T.
M. Michaelis , Kritik des Geschmacks und Theorie der schönen Künste, nach s. "Entwurfe," 2 T. in zu best. St.
Die Uebungen der ästhetischen Gesellschaft
hält P. O. Wendt in zu best. St. unentg.
*) Metrik
trägt vor P. O. Hermann , nach dem b. G. Fleischer herauszugebenden latein. Compendium, 11 U. 2 T.
5) Praktische Philosophie
P. O. Krug , a) Natur-Recht, mit Einschluss des natürlichen Staats- u. Völkerrechts; b) Moral; c) Religions-Philosophie, 11 U. 6 T.
a) Allgemeine Religions-Lehre.
P. O. Clodius , 1 U. 2 T. öffentl.
*) Angewandte Religionslehre.
P. O. Wendt , Philosophie des Christenthums, nach s. Sätzen, 9 U. 4 T.
b) Sittenlehre.
Hofr. P.
O. D.
Platner
, n. dem 2. Theile s. philos.
Aphorismen, 11 U. 2 UT.
P. O. Clodius , 1 U. Mont. u. Donn. öff.
M. Rose , 1 U. Mont. u. Dienst.
c) Rechtslehre.
Hofr. P. O. Wieland , Natur- u. Völkerrecht, nach eignen Sätzen, 10 U. 4 T.
P. O. Clodius , das Urrecht, das allgemeine Privatrecht und das allgemeine öffentl. Recht, nebst einer kurzen Rechtsgeschichte, in zu best. T. u. St.
P. O. Pölitz , Natur-, Staats- u. Völkerrecht, nach s. Sätzen 3 U. 4 T.
P. O. Wendt , allgemeines Staatsrecht, nach sei2011nem Compendium, 2 U. 4 T. öff.
OHGR. P. E. D. Wenck , Naturrecht, nach eignen Sätzen, 3 U. 4 T.
6) Empirische Psychologie oder psychologische Anthropologie
P. O. Wendt , nach s. Sätzen. 8 U. 4 T.
Derselbe hält die Uebungen der psychologischen Gesellschaft in best. St. unentg.
*) Pädagogik und Didaktik
P. E. Lindner , verbunden mit methodisch-praktischen und katechetischen Uebungen, 4 U. 4 T. öffentl.
II) Mathematik.
1) Reine.
P. O. Mollweide , Arithmetik und Geometrie, nach Lorenz, 10 U. 6 T. - Die Anfangsgründe der Algebra, 2 U. 4 T. öffentl.
2) Angewandte.
a) Die gesammte Mechanik
derselbe, nach Karsten, 3 U. 6 T.
b) Astronomie.
P. E. Möbius , Theorie der Kegelschnitte und deren Anwendung bey Berechnung der Planetenbahnen, 10 U. 2 T. öffentl.
c) Mathematische Geographie
Derselbe, 4 U. 4 T.
III) Naturwissenschaften.
1) Theoretische.
a) Theoretische und experimentale Naturlehre.
P. O. D. Gilbert , die Lehre von der Elektricität, dem Galvanismus, dem Magnetismus, der Wärme und den Meteoren, 9 U. 6 T.
b) Experimental-Chemie
P. O. D. Eschenbach , 9 U. 4 T. ; ingl. chemische Versuche, 9 U. 2 T.
P. O. D. Gilbert , nach den neuesten Entdeckungen, 11 U. 6 T.
Ein Examinatorium
über physikalische und chemische Gegenstände hält derselbe öff.,
und P. O. D. Eschenbach über die Chemie, 8 U. 2 T.
c) Naturbeschreibung.
aa) Physische Geographie.
Hofr. P. O. Kruse , 3 U. Mont. u. Donn. öffentl.
bb) Naturgeschichte.
α) Minerkunde.
P. O. D. Schwägrichen , nach eignen Sätzen, 1 U. 4 T.
β) Gewächskunde.
Derselbe über die Pflanzen mit verborgenen Befruchtungstheilen, nach eignen Sätzen, 9 U. 4 T.
γ) Thierkunde.
Derselbe, nach eignen Sätzen, 8 U. 6 T. öff.
P. O. D. Ludwig , Naturgeschichte der Meschenspecies, nach seinem Grundriss, 9 U. 2 T.
D. Reichenbach , Naturgeschichte der Würmer, besonders der Eingeweidewürmer, 10 U. 2 T.
2) Praktische, oder Gewerbskunde.
P. O. Pohl , die landwirthschaftliche Gewerbslehre, nach Thaer's Leitfaden (Berlin 816.), 10 U. 2 T.
a) Agronomie.
Derselbe, nach Dictaten, 10 U. 4 T.
IV) Staatswissenschaften.
1) Staatsrecht s. oben.
2) Finanzwissenschaft.
P. O. Arndt , nach eignen Sätzen, 11 U. 4 T.
P. O. Pohl , nach Dictaten, 2 U. 2 T.
3) Staatswirthschaft.
P. O. Arndt , nach eignen Sätzen, 3 U. 4 T. öffentl.
P. O. Pohl , die Cameral-Praxis, nach Sturm's Lehrbuche (Jena 810. 1r, 2r Thl.), 4 U. 4 T.
Uebungen der cameralistischen Gesellschaft
hält letzterer in best. St. öff.
4) Diplomatie, oder wissenschaftliche Vorbereitung zum innern und äussern höhern Staatsdienste
trägt P. O. Pölitz 4 T. privatiss. vor.
V) Historische Wissenschaften.
1) Völkergeschichte.
a) Allgemeine Weltgeschichte.
Hofr. u. P. O. Beck , die mittlere u. neuere von 843. bis 1817., nach s. "Entwurf der Weltgeschichte der 3 letzten Perioden," 9 U. 6 T.
Hofr. u. P. O. Kruse , Geschichte der drey letzten Jahrhunderte, 2 U. 4 T.
b) Specialgeschichte der neuern Staaten u. Völker.
Hofr. u. P. O. Wieland , neueste Reichsgeschichte von 1648. bis 1806., nach s. Lehrbuch, 9 U. 4 T. öffentl.
Derselbe, Geschichte der franz. Revolution, nach s. Sätzen, 9 U. 2 T.
OHGR. D. u. P. O. Weisse , die deutsche Geschichte, nach Pütter's "Grundriss der Staatsveränderungen des deutschen Reichs," 9 U. 6 T.
M. Böttiger , neuere 2012Geschichte des deutschen Volkes und Reiches vom 16. Sec. an bis auf unsre Zeit, 2 U. 4 T. unentg. Geschichte des sächsischen Staates von seinem Ursprunge bis auf die neueste Zeit, 2 U. 2 T. unentg. Geschichte der vornehmsten europäischen Staaten, in zu best. St.
2) Mythologie.
P. E. Spohn , Darstellung der Mythologie des Nordens, der Indier, Parsen, Sinesen und einiger andern, mit Ausschluss der griechischen und römischen, 4 U. 4 T.
M. Beier , Mythologie der Griechen und Römer, 1 U. 4 T.
3) Geographie und Statistik.
Hofr. P. O. Kruse , Geographie von Amerika, 3 U. Dienst. u. Freyt. öff.
P. O. Pölitz , Statistik und Topographie des Königreichs Sachsen, 10 U. Mont. u. Donn.
Andere specielle historische u. literarische Vorlesungen s. unter den Fac. Wissenschaften.
II. Facultäts-Wissenschaften.
A) Vorlesungen über die theologischen Wissenschaften.
I) Theoretische Theologie.
1) Exegetische Theologie.
a) Propädeutischer Theil.
aa) Einleitung.
α) in das A. T.
P. O. Rosenmüller , 1 U. Mont. u. Donn. öff.
β) in das N. T.
P. O. D. Winzer , nach eigenen Sätzen, 3 U. 4 T.
bb) Hermeneutik des N. T.
Domh. P. O. D. Keil , nach s. Lehrbuche, Forts. 8 U. 4 T. öff.
b) Biblische Philologie.
aa) Erklärung des A. T.
P. O. D. Winzer , über die Psalmen, Forts. 2 U. Mont. u. Donn. öff.
P. O. Rosenmüller , über ausgewählte Psalmen, Forts. 1 U. Dienst. u. Freyt. öff.
P. E. Plüschke , über einige der kleinen Propheten, 1 U. Mont. u. Donn. öffentl.
bb) Erklärung des N. T.
Domh. P. O. D. Tittmann , Evangelium Johannis, 3 U. 4 T.
Hofr. u. P. O. Beck , über Lucä Evangelium u. Apostelgesch., Forts. des Cursus, 2 U. 6 T.
P. O. D. Winzer , über den Brief Pauli an die Römer, Forts. u. Beschl., 2 U. Dienst. u. Freyt. öff. , und über die Briefe Pauli an die Galater und Epheser, in zu best. St. 2 T.
P. E. Lindner , Forts. u. Beendigung der praktischen Exegese über das Leben Jesu, für künftige Religionslehrer, 2 U. 2 T. öff.
M. Illgen über das Evangelium u. die Briefe des Johannes, privat.
*) Praktische Uebungen der exegetischen Gesellschaft
hält D. u. P. O. Winzer , zu der gewöhnl. Zeit, privat.
c) Erklärung der Kirchenväter.
M. Illgen , über zwey Homilien des Chrysostomus von Hiob's im Glück und Unglück bewiesener Tugend, und gegen die Vernachlässigung des Gottesdienstes wegen des Besuchs der Schauspiele (ed. Matthaei 1792.).
2) Historische Theologie.
a) Christliche Kirchengeschichte.
Domh. P. O. D. Tittmann , Geschichte der evangel. Kirche bis zur Concordien-Formel, 9 U. 2 T.
Hofr. P. O. Beck , die gesammte Kirchengeschichte in einem jährigen Cursus, nach Schröckh, 10 U. 6 T.
3) Systematische Theologie.
a) Dogmatik.
Domh. P. O. D. Keil , nach seinen Sätzen, Forts. , 3 U. 6 T. u. 8 U. 2 T.
Domh. P. O. D. Tittmann , Forts. und Beschl., 11 U. 4 T.
P. O. D. Tzschirner , 10 U. 6 T.
P. E. D. Höpfner , nach s. Epitome Theologiae Christianae, eb. Reinhardi acroasibus, 10 U. 4 T. (2 T. öff.)
*) Examinatoria über die Dogmatik
halten Domh. P. O. D. Keil , nach Ammon (Summa theol. Christ.), Forts. , 4 U. 4 T.
Domh. P. O. D. Tittmann , 9 U. 4 T.
M. Illgen , zu bel. St. 4 T.
b) Symbolik
lehrt P. O. D. Tittmann 10 U. 4 T. öffentl.
c) Christliche Tugendlehre
Cons. Ass. P. O. D. Tzschirner , 9 U. 4 T. öff.
II) Praktische Theologie.
M. Wolf wird 2013 homiletisch-praktische Lehrstunden halten.
Uebungen im Predigen
hält M. Goldhorn mit der Lausitzer Predigergesellschaft, 5 U. 2 T. Mit Theologen aus andern Gegenden, an dens. T. in zu best. St.
P. E. Plüschke stellt Examinir-Uebungen über theolog. Gegenstände, in zu best. St. privat.
M. Wolf im Disputiren, in den gewöhnl. St.
M. Illgen , Uebungen im latein. Disputiren über theolog. Gegenstände, in zu best. St., an.
B) Vorlesungen über die juristischen Wissenschaften.
Encyklopädie und Methodologie
trägt OHGR, D. Wenck nach s. Lehrbuche 2 U. 4 T. vor.
I) Theoretische Rechtswissenschaften.
Einleitung in das Corpus iuris Romani und in das C. iur. Canon.
Derselbe, in Hinsicht des erstern hauptsächlich nach der Ordnung des Spangenbergischen Werks, 3 U. 2 T. öff.
1) Civilrecht.
a) Römisches.
aa) Geschichte des röm. Rechts.
Domh. P. O. D. Stockmann nach s. neuesten Ausgabe des Bach, 11 U. 6 T.
OHGR. P. E. D. Wenck , nach Hugo, 8 U. 6 T.
bb) System.
α) Institutionen.
Domh. P. O. D. Rau , 10 U. 4 T. öffentl. Domh. P. O. D. Stockmann , 3 U. 4 T. öff. OHGR. P. E. D. Müller , 9 U. 6 T. ; sämmtlich nach Heineccius.
OHGR. P. E. D. Wenck , nach der Bienerschen Ausg. des Heineccius, mit den nöthigen Ergänzungen, 9 U. 6 T.
D. Bauer , 8 U. 6 T.,
D. G. Hänel , 8 U. 6 T. unentg.,
M. Reichel , 9 U. 6 T., n. Heineccius.
M. Schilling , über Institutionen u. innere Rechtsgeschichte, nach des Hrn. OHGR. Haubold's Instt. iur. Rom. priv. historico-dogm., 3 U. 6 T.
Bacc. Biedermann , n. Heinecc., 11 U. 6 T.
β) Pandekten.
OHGR. P. O. D. Haubold , in systematischer Ordnung nach s. Abrisse, in Verbindung mit Hellfeld, 8 u. 10 U. 6 T.
Bacc. Liekefett , nach s. "Kurzen Erläuterung," 8 u. 2 U. 6 T.
M. Reichel , nach Hellfeld, 10 u. 4 U. 6 T.
b) Römisch-deutsches Civilrecht.
OHGR. P. O. D. Klien , 10 U. 4 T. öff.
Die Cautelar-Jurisprudenz trägt derselbe 11 U. 2 T. öff. vor.
*) Erbrecht.
D. G. Hänel , 9 U. 4 T.
c) Königl. Sächs.Privatrecht.
OHGR. P. O. D. Haubold , nach s. Sätzen, 9 U. 4 T. öff.
d) Wechselrechts
D. Friederici , nach Püttmann, 4 U. 2 T.
2) Peinliches Recht.
OHGR. P. O. D. Weisse , das positive peinliche Recht (und den peinlichen Process), nach Meister, 8 U. 6 T.
D. Schröter , nach Püttmann, 11 U. 4 T.
D. Kupfer , nach eignen Sätzen, in zu best. St. 6 T.
D. Friederici , sächs. Criminalrecht, nach Anleitung des Erhardschen Entwurfs, 3 U. 4 T.
3) Lehnrecht.
Domh. P. O. D. Rau , nach Böhmer, 11 U. 5 T. (mit Ausschluss des Montags.)
OHGR. P. O. D. Müller , nach Böhmer, 10 U. 6 T. öffentl.
4) Kirchenrecht
trägt der Letztere nach Böhmer 8 U. 6 T. vor.
5) Europäisches Völkerrecht.
OHGR. P. O. D. Weisse , nach Saalfeld's Grundrisse, 11 U. 4 T. öff.
II) Praktische Rechtswissenschaften.
1) Gerichtlicher Process.
a) Geschichte desselben.
Domh. u. Ord. D. Biener , 9 U. 4 T. öffentl.
b) Grundsätze desselben.
Derselbe nach s. Buche: Systema processus iudiciarii, et communis et Saxonici, edit. II., 10 U. 4 T.
OHGR. P. O. D. Klien , die sämmtl. summarischen Civilprocesse, nach dem Werke des Hrn. Ord. D. Biener, u. unter Mitgebrauch eigener tabellarisch geordneter Uebersichten, 2 U. 4 T.
Cons. Ass. P. E. D. Diemer , den ordentlichen und summarischen Process, nach Biener, 10 U. 6 T.
D. Kupfer , Criminalprocess, nach eignen Sätzen, in zu best. St. 2 T.
D. F. Hänel , ordentl. Civilprocess nach gemeinen u. sächs. Rechten, 2 U. 20146 T. - Darstellung des bey dem königl. sächs. hohen Appellationsgericht stattfindenden processualischen Verfahrens, 11 U. Mont. unentg.
Bacc. Liekefett , alle summarischen Processarten, nach s. "Vollständigen Erläuterungen u. s. w. (Lpz. b. Böhme)," 3 U. 4 T.
M. Reichel , über den gemeinen u. sächs. Process, nach s. Sätzen, 2 U. 6 T.
*) Die Lehre von gerichtlichen Klagen und Einreden
OHGR. D. Kees , nach Böhmer, 9 U. 4 T.
2) Referir- und Dekretirkunst.
P. O. D. Klien , verbunden mit praktischen Ausarbeitungen, 11 U. 4 T.
Cons. Ass. P.
E. D. Diemer
,
die Grundsätze der Referirkunst, nach Klüber's Lehrbuche
(Lehrbegriff der Referirkunst v. D. Joh. Ldw. Klüber, Tübingen bey
Cotta 808.), 3 T.U.
2 T. öffentl.
OHGR. D. Kees , die Referirkunst, nach s. Lehrbuche, mit praktischen Ausarbeitungen, 8 U. 4 T.
Cons. Ass. D. Junghanns , nach Hommel's Anleitung, mit Durchsicht der ihm zugestellten Ausarbeitungen, 8 U. 4 T.
D. Beck, Beysitzer des Schöppenstuhls , n. eignen Sätzen, 8 U. Dienst., Donn. u. Sonnab.
Bacc. Liekefett , n. Püttmann, 4 U. 6 T.
*) Uebungen in der rechtlichen Geschäftsführung
stellen ausser den obigen an: Cons. Ass. D. Junghanns , praktische Anleitung zu Geschäften beym Civilprocess, 1 U. Mont. u. Donn.
Schöpp. Beys. D. Beck , 2 oder 3 T.
D. Gerstäcker , Anleitung zu praktischen Ausarbeitungen, nach Ordnung des Processganges, 3 U. 4 T.
Bacc. Liekefett , praktische Ausarbeitungen nach Hrn. Hofr. Bischof's "Kanzley-Praxis (Helmst. 793.)," 10 U. 6 T.
Steuerproc. M. Kretschmann , Uebungen in praktischen Aufsätzen für künftige Richter u. Sachwalter, 1 U. 4 T.
*) Examinatoria.
a) über die gesammte Rechtswissenschaft
kündigen an: OHGR. P. E. D. Wenck ,
OHGR. D. Kees , über alle Theile des Rechts mit Inbegriff der zu jedem Theil gehörigen Rechtsgeschichte, zu bel. St.
Bacc. Liekefett , zu bel. St. privat.
M. Reichel , über die gesammten Rechtswissenschaften, oder über einzelne Theile derselben, in zu best. St. privat.
Bacc. Biedermann , in zu best. St.
Bacc. Hösler , privatiss.
b) über einzelne Theile.
aa) über Civilrecht.
D. Bauer , nach seinen Sätzen, in bel. Nachmitt. St.
D. G. Hänel , 11 U. 6 T.
Bacc. Liekefett , über Kirchenrecht, deutsches und königl. sächs. Privatrecht, 5 U. 6 T. u. 11 U. 2 T.
M. Reichel , über Civilrecht und den Process, 5 U. 6 T.
α) über die Institutionen.
OHGR. P. E. D. Müller , in zu best. St. 4 T.
D. Bauer , nach Heineccius, in bel. Nachm. St.
D. G. Hänel , 10 U. 4 T.
Bacc. Liekefett , 9 U. 6 T.
Bacc. Hösler , über Institutionen und innere Rechtsgeschichte, nach Haubold, 4 T.
β) über die Pandekten.
OHGR. P. E. D. Müller , in zu best. St. 6 T.
D. Bauer , nach Haubold, in bel. Nachm. St.
Bacc. Liekefett , streitige Rechtssätze nach v. Cocceji, Walch u. Glück, 11 U. 4 T.
cc) über das peinliche, Lehn- und Kirchenrecht.
D. Bauer , nach s. Sätzen, in bel. Nachm. St.
dd) über den Process.
Derselbe, über den bürgerlichen und peinlichen Process, nach seinen Sätzen, in bel. Nachm. St.
Bacc. Liekefett , über alle summarischen Process-Arten, nach Biener, 3 U. 2 T.
***) Disputir-Uebungen
halten: Domh. P. O. D. Stockmann , 3 U. 2 T.
Schöpp. Beys. D. Beck , 2 T.
M. Schilling , in zu best. St. 2 T.
Bacc. Biedermann , über streitige Rechtssätze, in zu best. St.
C) Vorlesungen über die medicinischen Wissenschaften.
I) Literargeschichte der Medicin.
P. O. D. Kühn , nach Blumenbach, 5 U. 4 T.
P. E. D. Puchelt , über die vorzüglichsten Schriften, 3 U. 2 T. öffentl.
D. Leune , 2015 Anfangsgründe der Arzneywissenschaft, nebst der dazu gehörigen Literatur, 2 U. 2 T.
II) Die Lehre der Arzneywissenschaft.
1) Rein-medicinische Wissenschaften.
a) Theoretische-medicinische Wissenschaften.
Ueber die Gewächskunde u. über die Chemie s. die Allgemeine Realwissenschaft.
aa) Anatomie.
α) Eingeweidelehre und Muskellehre.
Hofr. P. O. D. Rosenmüller , 10 U. 4 T. öffentl.
bb) Physiologie.
P. O. D. Jörg , 3 U. 4 T.
P. E. D. Wendler , nach eignen Sätzen, 11 U. 4 T.
D. Leune , nach eignen Sätzen, 9 U. 4 T.
D. Robbi , aus s. Heften, 11 U. 4 T.
D. Weber , durch vergleichende Anatomie erläutert, 8 U. 4 T. unentg.
cc) Anthropologie.
P. E. D. Heinroth , nach s. Buche: "Grundzüge der Naturlehre des menschl. Organismus," 5 U. Dienst. u. Freyt. unentg.
P. E. D. Puchelt , für Nichtärzte, 3 U. Dienst. u. Freyt.
dd) Anatomische Pathologie.
D. Cerutti , mit Vorzeigung krankhafter Präparate, 8 U. 2 T.
ee) Pathologie.
α) Allgemeine.
P. O. D. Kühn , nach Conradi, 8 U. 4 T.
P. E. D. Puchelt , 11 U. 4 T.
D. Leune , nach Burdach, 11 U. 4 T.
D. Haase , 4 U. 4 T.
D. Robbi , (nebst der allgemeinen Therapie) Latein., 2 U. 4 T.
β) Besondere.
Hofr. P. O. D. Platner , über die Augenkrankheiten, 5 U. 2 T.
P. O. D. Ludwig , von den Augenkrankheiten, nach eignen Sätzen, 11 U. 2 T.
P. O. D. Jörg , über Weiberkrankheiten, 11 U. 2 T.
P. E. D. Haase , spec. P. der chronischen Krankheiten (verbunden mit der speciellen Therapie derselben, als die zweyte Hälfte des einjährigen therapeutischen Cursus), 9 U. 6 T.
P. E. D. Wendler , über die Krankheiten des weiblichen Geschlechts, 3 U. 2 T. öffentl.
D. Leune , über die Entzündungskrankheiten der Augen, 10 U. 2 T.
D. Richter , von den Krankheiten der Schwangern und Wöchnerinnen, 3 U. 2 T.
D. Ritterich , Pathologie und Therapie des menschlichen Auges, 2 T.
D. Haase , über die Krankheiten der Weiber, in zu best. St.
D. Robbi , über Ursprung und Fortgang der Lustseuchen und ihre Heilung, 11 U. 2 T.
D. Voigt , über die Weiberkrankheiten und ihre Heilart, 10 U. 4 T.
D. Reichenbach , über die Krankheiten des Hautorgans, 10 U. 4 T.
Die Lehre von den dämonischen Krankheiten
trägt P. E. D. Heinroth 5 U. Mont. u. Donn. öffentl. vor.
Ein Aetiologisches Disputatorium
hält D. Knoblauch über praktische Fälle und Untersuchungen, über den Einfluss des Himmels, der Luft und der Witterung auf den Geist u. die Beschaffenheit der herrschenden Krankheiten, Freyt. Abends.
b) Praktisch-medicinische Wissenschaften.
aa) Arzneymittelehre.
P. O. D. Kühn , über physische Heilmittel, die Electricität, den Magnetismus und Galvanismus, 11 U. 2 T.
P. O. D. Eschenbach , über die Metalle, 3 U. 4 T. öffentl.
P. E. D. Haase , nach eigner Ordnung, 8 U. 6 T.
D. Knoblauch , praktische Arzneymittellehre (und Receptirkunst), mit Angabe der Verfälschungen, 8 U. 6 T.
D. Reichenbach , Kenntniss der Heilmittel, mit Erklärungen an rohen und zubereiteten Medicamenten, 2 U. 4 T.
bb) Arzneyliche Dynamiologie.
D. Knoblauch , über die Gesetze und physisch-arzneylichen Kräfte der Lufterscheinungen, 2 U. 4 T.
D. Voigt , über die Gifte, 3 U. 2 T. unentg.
cc) Receptirkunst, oder Arzneyformel-2016Lehre.
P. O. D. Eschenbach , 4 U. 4 T.
dd) Experimental-Pharmacie
lehrt derselbe 1 U. 4 T.
ee) Therapie.
α) Allgemeine.
P. E. D. Puchelt , 3 U. Mont. u. Donn.
D. Hahnemann , Einleitung in die echte Heilkunst, nach s. "Organon der rationellen Heilkunde," 2 U. 2 T. privatiss.
β) Besondere.
P. O. D. Clarus , über die acuten Krankheiten, 9 U. 4 T.
P. E. D. Haase , über die acuten und chronischen Hautkrankheiten, 2 U. 2 T. öffentl.
D. Knoblauch , Forts. der sp. Th. nach der Hippokratischen Methode, 3 U. 6 T.
ff) Psychische Heilkunde.
P. E. D. Heinroth , Theorie und Praxis, nach s. noch ungedruckten Lehrb., 8 U. 6 T.
gg) Chirurgie.
P. E. D. Kuhl , 10 U. 4 T. - Chirurgische Casuistik, 10 U. 2 T. öffentl.
D. Ritterich , Verbandlehre und Anweisung zur Einrichtung verrenkter und zerbrochener Gliedmassen, 4 T.
D. Robbi , nach F. M. V. Legouas (nouveaux principes de chirurgie), 3 U. 2 T.
*) Ueber die Brüche.
P. O. D. Kühn , 11 U. 4 T. öff.
**) Operative Chirurgie
P. O. D. Kuhl , an zu best. T. und St. -
Auch wird derselbe chirurgische Anweisungen an den Krankenbetten im Jacobs-Spitale geben, 3 U. 2 T.
hh) Entbindungskunst.
P. O. D. Jörg , 11 U. 4 T. , u. praktische Anweisung in der Trierschen Anstalt , 8 U. 6 T. öff.
D. Richter , nach Stein, 3 U. 4 T.
D. Haase , 2 U. 4 T.
ii) Klinik.
P. O. D. Clarus , im kön. klin. Institute am Jacobs-Spitale , 8 U. 6 T. öffentl.
P. E. D. Puchelt , Poliklinikum, 2 U. 6 T.
P. E. D. Wendler , klinische Anweisungen an den Krankenbetten in dem königl. klin. Institute , 3 U. 4 T.
kk) Medicinische Landeskunde von Sachsen.
D. Cerutti , n. eignen Sätzen, 8 U. Dienst. und Freyt. unentg.
2) Angewandte medicinische Wissenschaften.
a) Staatsarzneykunde.
aa) Medicinische Polizey-Wissenschaft.
P. O. D. Ludwig , nach Hebenstreit, 10 U. 2 T.
Uebungen der medicinisch-polizeylichen Gesellschaft
hält derselbe monatlich einmal.
bb) Gerichtliche Arzneywissenschaft.
Hofr. P. O. D. Platner , 5 U. 4 T. öffentl.
P. O. D. Ludwig , nach eignen Sätzen, 9 U. 4 T. öffentl.
D. Voigt , 10 U. 2 T.
Verschiedene Uebungen.
P. O. D. Eschenbach , im Schreiben und Disputiren über medicinische und physisch-chemische Gegenstände, 3 U. 2 T.
P. E. D. Puchelt , Disputatorium, 6 U. Dienst.
D. Leune , im Disputiren u. Schreiben über medicinische Gegenstände, 5 U. 2 T.
D. Cerutti , Examinatoria und Disputatoria über verschiedene Gegenstände der Heilkunst, in beq. St.
D. Robbi , Forts. anatomisch-pathologischer Gesellschaft, Mittw. Ingleichen Examinir- und Disputir-Uebungen .
Uebrigens wird der Stallmeister Richter , der Fechtmeister Köhler , ingleichen der Tanzmeister Klemm , und der Universitäts-Zeichenmeister, wie auch Zeichner für anatomische und pathologische Gegenstände, Joh. Friedr. Schröter auf Verlangen gehörigen Unterricht ertheilen. Auch können sich die Studierenden des Unterrichts der bey hiesiger Zeichnungs-, Maler- und Architektur-Akademie angestellten Lehrer bedienen. Wöchentlich zweymal, Mittwochs und Sonnabends, werden die öffentlichen Bibliotheken, als die Universitäts-Bibliothek von 10 bis 12 Uhr, und die Raths-Bibliothek von 2 bis 4 Uhr, erstere auch in der Messe alle Tage, geöffnet.