Bildquelle: Wikimedia Commons

Hildebrand, Rudolf

Philologe, Germanist, Pädagoge

PND: 118774425

Links

Veranstaltungen

# Semester Veranstaltung Grad Funktion
1. SS 1869 Erklärung mittelhochdeutscher Lyriker D. ph. P. E. des.
2. SS 1869 Ueber das Volkslied in seiner Bedeutung für d. neuere Literatur D. ph. P. E. des.
3. WS 1869 Erklärung der Gudrun D. ph. P. E.
4. WS 1869 Ueber das Volkslied des 16. Jahrh. D. ph. P. E.
5. SS 1870 Erklärung Walther's von der Vogelweide D. ph. P. E.
6. SS 1870 Deutsche Gesellschaft (philologische Erklärung von Schiller's und Goethe's Gedichten, bes. so weit sie für den Entwickelungsgang der beiden Dichter wichtig sind) D. ph. P. E.
7. WS 1870 Erklärung des mhd. Gedichts vom Meier Helmbrecht D. ph. P. E.
8. WS 1870 Deutsche Gesellschaft (Schiller's Tell) D. ph. P. E.
9. WS 1870 Deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrh. D. ph. P. E.
10. SS 1871 Erklärung mittelhochdeutscher Lyriker (nach Bartsch deutsche Liederdichter des 12. u. 13. Jahrh.) D. ph. P. E.
11. SS 1871 Deutsche Gesellschaft D. ph. P. E.
12. SS 1871 Ueber Schiller und Goethe in ihrer Entwickelung und ihrem Wechselverhältniss D. ph. P. E.
13. WS 1871 Erklärung der Gudrun D. ph. P. E.
14. WS 1871 Ueber Schiller und Goethe in ihrer Entwickelung und Wechselbeziehung D. ph. P. E.
15. SS 1872 Erklärung Walther's von der Vogelweide D. ph. P. E.
16. SS 1872 Ueber das Volkslied in seiner Bedeutung für die neuere Literatur D. ph. P. E.
17. WS 1872 Erklärung des mhd. Gedichtes vom Meier Helmbrecht D. ph. P. E.
18. WS 1872 Deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrh. D. ph. P. E.
19. SS 1873 Erklärung mittelhochdeutscher Lyriker (nach Bartsch, Liederdichter des 12.-14. Jahrh.) D. ph. P. E.
20. SS 1873 Ueber Schiller und Goethe D. ph. P. E.
21. WS 1873 Erklärung der Gudrun D. ph. P. E.
22. WS 1873 Ueber das ältere Volkslied, hauptsächlich des 16. Jahrhunderts, mit besonderer Verwerthung für die Sittengeschichte D. ph. P. E.
23. SS 1874 Erklärung der Gedichte Walther's v. d. Vogelweide D. ph. P. E.
24. SS 1874 Ueber Schiller's und Goethe's philos. Gedichte D. ph. P. E.
25. WS 1874 Ueber Schiller's und Goethe's philosophische Dichtung (Forts.) D. ph. P. O.
26. WS 1874 Deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrh. D. ph. P. O.
27. SS 1875 Erklärung des mittelhochdeutschen Gedichts vom Meier Helmbrecht D. ph. P. O.
28. SS 1875 Schillers Wilhelm Tell erklärt, zugleich als Beitrag zur Entwickelungsgeschichte des Dichters und zur älteren Sittengeschichte D. ph. P. O.
29. SS 1875 Ueber das Volkslied, besonders in seiner Bedeutung für die Literaturentwickelung des 18. und 19. Jahrhunderts D. ph. P. O.
30. WS 1875 Mittelhochdeutsche Liederdichtung erklärt (nach Bartsch, deutsche Liederdichter des 12. bis 14. Jahrh.), zugleich als Einführung in das Verständniss des mittelalterlichen Dichters, Denkens und Lebens überhaupt D. ph. P. O.
31. WS 1875 Goethe's Liederdichtung erklärt, zugleich als Einführung in das tiefere Verständniss seines Dichtens, Denkens und Lebens überhaupt D. ph. P. O.
32. SS 1876 Walther von der Vogelweide, erklärt D. ph. P. O.
33. SS 1876 Schiller und Goethe in ihrem Verhältniss und ihrem Zusammenwirken D. ph. P. O.
34. WS 1876 Ueber deutsche Etymologie, zugleich zur Beleuchtung einiger wichtigen Fragen der Sprachwissenschaft D. ph. P. O.
35. WS 1876 Deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrh. D. ph. P. O.
36. SS 1877 Deutsche Grammatik, vom Standpunkt der lebenden Sprache D. ph. P. O.
37. SS 1877 Erklärung der Gudrun D. ph. P. O.
38. WS 1877 Die Kunstform der deutschen Dichtung (Metrik, Poetik) D. ph. P. O.
39. WS 1877 Schiller's W. Tell D. ph. P. O.
40. SS 1878 Ueber das Volkslied, hauptsächlich des 18. Jahrh. (wesentlich literarhistorisch-ästhetisch) und des 16. Jahrh. (wesentlich culturhistorisch) D. ph. P. O.
41. SS 1878 Erklärung des mittelhochdeutschen Gedichtes vom Meier Helmbrecht (sprachlich, culturhistorisch) D. ph. P. O.
42. WS 1878 Ueber die Kunstform der deutschen Dichtung (Metrik, Poetik) D. ph. P. O.
43. WS 1878 Goethe's Lieder und Gedichte, als Leitfaden zum Verständniss seines Lebens und Denkens D. ph. P. O.
44. SS 1879 Göthe's und Schiller's philosophisch-religiöse Weltanschauung D. ph. P. O.
45. SS 1879 Walther von der Vogelweide D. ph. P. O.
46. WS 1879 Deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts D. ph. P. O.
47. WS 1879 Ueber deutsche Etymologie D. ph. P. O.
48. SS 1880 Deutsche Grammatik D. ph. P. O.
49. SS 1880 Das Volkslied und seine Bedeutung für unsere Literatur- und Culturentwickelung D. ph. P. O.
50. WS 1880 Goethe's Lieder und Gedichte erklärt, zugleich als Einführung in das tiefere Verständniss des Dichters überhaupt D. ph. P. O.
51. WS 1880 Erklärung der Gudrun D. ph. P. O.
52. SS 1881 Deutsche Metrik und Rhythmik (geschichtlich und ästhetisch) D. ph. P. O.
53. SS 1881 Schiller und Goethe in ihrem Verhältniss und Zusammenwirken D. ph. P. O.
54. WS 1881 Ueber das Volkslied älterer und neuerer Zeit in seiner Bedeutung für unsere Literatur- und Culturgeschichte D. ph. P. O.
55. WS 1881 Erklärung Walthers von der Vogelweide D. ph. P. O.
56. SS 1882 Minnesinger erklärt (nach Bartsch, Liederdichter des 12.-14. Jahrhunderts) D. ph. P. O.
57. SS 1882 Ueber Goethe's und Schiller's Weltanschauung D. ph. P. O.
58. WS 1882 Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert bis zur Genieperiode D. ph. P. O.
59. WS 1882 Erklärung des mittelhochdeutschen Gedichtes vom Meier Helmbrecht D. ph. P. O.
60. SS 1883 Deutsche Metrik und Rhythmik D. ph. P. O.
61. SS 1883 Goethes Lieder und Gedichte erklärt, zugleich als Einführung in das tiefere Verständniss seines Lebens und Strebens D. ph. P. O.
62. WS 1883 Erklärung der Gudrun D. ph. P. O.
63. WS 1883 Ueber das ältere und neuere Volkslied in seiner literar- und culturgeschichtlichen Bedeutung D. ph. P. O.
64. SS 1884 Schillers und Goethes Verhältniss und Zusammenwirken D. ph. P. O.
65. SS 1884 Deutsche Etymologie und Wortforschung D. ph. P. O.
66. WS 1884 Mittelhochdeutsche Lyrik, nach Bartsch, Deutsche Lieder-Dichter des 12.-14. Jahrhunderts D. ph. P. O.
67. WS 1884 Deutsche Metrik und Rhythmik D. ph. P. O.
68. SS 1885 Erklärung der Gudrun D. ph. P. O.
69. SS 1885 Ueber Goethes und Schillers Weltanschauung D. ph. P. O.
70. WS 1885 Deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts bis zur Genieperiode D. ph. P. O.
71. WS 1885 Deutsche Grammatik in ausgewählten Capiteln D. ph. P. O.
72. SS 1886 Deutsche Grammatik in ausgewählten Capiteln D. ph. P. O.
73. SS 1886 Deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts bis zur Genieperiode D. ph. P. O.
74. WS 1886 Ueber das Volkslied, älteres und neueres, in seiner literar- und culturgeschichtlichen Bedeutung D. ph. P. O.
75. WS 1886 Ueber deutsche Etymologie und Wortforschung D. ph. P. O.
76. SS 1887 Erklärung des mhd. Gedichtes vom Meier Helmbrecht D. ph. P. O.
77. SS 1887 Goethe und Schiller in ihrem Verhältniss und Zusammenwirken D. ph. P. O.
78. WS 1887 Erklärung der Gudrun D. ph. P. O.
79. WS 1887 Deutsche Metrik und Rhythmik D. ph. P. O.
80. SS 1888 Walther von der Vogelweide erklärt D. ph. P. O.
81. SS 1888 Ueber das neuere Volkslied und seine literar- und culturgeschichtliche Bedeutung D. ph. P. O.
82. WS 1888 Das ältere Volkslied in seiner literar- und culturgeschichtlichen Bedeutung D. ph. P. O.
83. WS 1888 Ueber deutsche Etymologie und Wortforschung, zugleich als Quelle für Culturgeschichte D. ph. P. O.
84. SS 1889 Deutsche Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts bis zur Genieperiode D. ph. P. O.
85. WS 1889 Das mittelhochdeutsche Gedicht vom Meier Helmbrecht erklärt D. ph. P. O.
86. WS 1889 Ueber Goethe's Philosophie D. ph. P. O.
87. SS 1890 Ueber Goethes Philosophie D. ph. P. O.
88. SS 1890 Erklärung des Meier Helmbrecht D. ph. P. O.
89. SS 1892 Die Nibelungenfrage D. ph. P. O.
90. SS 1892 Das ältere Volkslied in seiner literar- und culturgeschichtlichen Bedeutung (Fortsetzung) D. ph. P. O.
91. WS 1892 Goethes Lieder und Gedichte erklärt D. ph. P. O.
92. SS 1893 Erklärung der Gudrun D. ph. P. O.
93. WS 1893 Ueber das neuere Volkslied in seiner litterar- und culturgeschichtlichen Bedeutung D. ph. P. O.
94. SS 1894 Ueber deutsche Etymologie, Wort- und Sprachforschung D. ph. P. O.
95. WS 1894 Deutsche Metrik und Rhythmik in Grundzügen D. ph. P. O.